Wolfgang Amadeus Mozart, Requiem

Tickets bestellen
Oktober 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Die Totenmesse KV 626 in d-Moll, das letzte unvollendete Werk von Wolfgang Amadeus Mozart, stellt ein Labyrinth aus Widersprüchen und Geheimnissen dar, das Historiker und Musikwissenschaftler bis heute spaltet, Spekulationen nährt und Leidenschaften entfacht.

Mozart vollendete nur das Introitus „Requiem aeternam“ und skizzierte die Hauptteile des Werks, indem er jeweils das melodische Begleitmotiv vorgab. „Kyrie“, „Sequentia“ (mit dem „Lacrimosa“, das nach acht Takten abbricht) und das „Offertorium“ wurden in diesem Stadium belassen.

Nach Mozarts Tod beauftragte seine Frau Constanze drei Schüler ihres Mannes mit der Fertigstellung des Requiems, um den ursprünglichen Absichten des Komponisten möglichst nahe zu kommen. Letztlich führte jedoch nur Franz Xaver Süssmayr die Arbeit fort, ordnete die Beiträge der anderen neu und ergänzte die vollständig fehlenden Teile des Manuskripts.

Schon die ersten Töne vermitteln eine bedrückende Stimmung – als fürchte der Komponist den Tod und das Jüngste Gericht – als sei es bereits anwesend.

Programm und Besetzung

LEOPOLD KOZELUCH:
Konzert für Klavier zu vier Händen

W. A. MOZART:
Requiem in d-Moll K 626

Sandra Cepero Alvare, Dirigent
Mariangela Cafaro, Sopran
Olivia Andreini, Mezzosopran
Delfo Paone, Tenor
Ferruccio Finetti, Bass/Bariton
Barbara Cattabiani und Claudia Agostini, Klavier

CHÖRE ACCADEMIA VOCALE ROMANA & LA FENICE
SINFONIEORCHESTER DER STADT ROM

Sankt Paul in den Mauern

Ähnliche Veranstaltungen