Romeo und Julia
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Roméo et Juliette
Musik von Charles Gounod
Oper in fünf Akten
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
Handlung
Erster Akt
Ein kurzer Prolog erklärt die Feindschaft der Familien Montaigu und Capulet in Verona. Tybalt und Paris sprechen über Juliette, die mit ihrem Vater beim Maskenball der Capulets erscheint. Roméo, Mercutio und Benvolio sind inkognito zugegen. Mercutio singt die Ballade der Königin Mab. Juliette singt einen fröhlichen Walzer, „Je veux vivre“. Roméo und Juliette treffen aufeinander und verlieben sich auf den ersten Blick. Doch Tybalt erscheint erneut und vermutet einen Rivalen hinter Roméos Maske. Während Tybalt sofortige Satisfaktion fordert, ordnet Graf Capulet an, dass der Ball weiter gehen möge.
Zweiter Akt
Roméo und Juliette können sich zum ersten Mal ungestört unterhalten, als Roméo nachts über die Mauer des Capuletschen Gartens klettert und dort Juliette auf dem Balkon zu ihrem Zimmer wahrnimmt. Sie gestehen sich gegenseitig ihre Liebe, versprechen sich die gegenseitige Heirat („Ah! Ne fuis pas encore“) und nehmen innig Abschied voneinander („Va! Repose en paix! Sommeille!“).
Dritter Akt
Pater Lorenzo verheiratet das Liebespaar in der stillen Hoffnung, dass dadurch vielleicht eine Versöhnung der Familien stattfinden könnte. Stéphano hat indes seit gestern vergeblich seinen Herrn Roméo gesucht. Ein Spottlied auf Juliette, die wohl bald ihrer Familie entfliehen könnte („Que fais-tu, blanche tourterelle“), ruft die Capulets auf den Plan. In den darauffolgenden Kämpfen tötet zuerst Tybalt Roméos Freund Mercutio, wird darauf jedoch aus Rache von Roméo getötet. Roméo wird darauf vom Herzog aus der Stadt verbannt.
Vierter Akt
Roméo nimmt Abschied von Juliette („Nuit d'hymenée, Ô douce nuit d'amour“), die ihn nur widerwillig gehen lässt. Juliettes Vater erinnert sie daran, dass sie mit Paris verlobt ist und ihn bald heiraten sollte. Verzweifelt ruft sie Pater Lorenzo um Hilfe an, der ihr ein Mittel überreicht, das sie in einen todesähnlichen Schlaf fallen lässt. Der Plan ist, nach Juliettes Beisetzung die Grabstätte wieder zu öffnen und mit Roméo zu fliehen. Sie trinkt und fällt wie tot nieder.
Fünfter Akt
Roméo glaubt, dass Juliette gestorben ist, und betritt Juliettes Grabstätte („Salut, tombeau / O ma femme, ô ma bien-aimée“). Er vergiftet sich, und während seines Todeskampfes erwacht Juliette. Die Situation begreifend, erdolcht sie sich. Mit dem letzten Duett („Viens, fuyons au bout du monde“) stirbt das Liebespaar.
Programm und Besetzung
Dirigent: Daniel Oren
Regie: Luca De Fusco
Chorleitung: Ciro Visco
Bühnen- und Kostümbild: Marta Crisolini Malatesta
Lichtdesign: Gigi Saccomandi
Video: Alessandro Papa
Choreografische Bewegungen: Alessandra Panzavolta
Besetzung
Juliette: Nino Machaidze / Vannina Santoni 2, 5
Romeo: Vittorio Grigolo / Duke Kim 2, 5
Frère Laurent: Nicolas Courjal
Mercutio: Mihai Damian
Stéphano: Aya Wakizono
Le Duc de Vérone: Christian Senn
Tybalt: Valerio Borgioni
Gertrude: Géraldine Chauvet
Paris: Alejo Álvarez Castillo*
Benvolio: Raffaele Feo
Gregorio: Alessio Verna
Escalus: Rocco Cavalluzzi
Nach dem Projekt Fabbrica – Young Artist Program des Teatro dell’Opera di Roma*
Orchester und Chor des Teatro dell’Opera di Roma
Neue Produktion des Teatro dell’Opera di Roma in Koproduktion mit dem Teatro di Roma
Teatro dell’Opera di Roma - Teatro Costanzi
Das Teatro dell'Opera di Roma ist ein Opernhaus in Rom, Italien. Das Haus wurde im November 1880 unter dem NamenTeatro Costanzi eröffnet und liegt an der Piazza Beniamino Gigli 1.
Geschichte
Das geschichtsträchtige Gebäude wurde von dem Finanzier Domenico Costanzi (1810–1898) in Auftrag gegeben und von dem Architekten Achille Sfondrini (1836–1900) entworfen. Das Teatro dell'Opera di Roma wurde in einer Bauzeit von 18 Monaten erstellt und erhielt seinen ersten Namen, Teatro Costanzi, nach dem Bauherrn. Die Eröffnung fand am 27. November 1880 mit einer Aufführung der Opera seria Semiramide von Gioachino Rossini statt. In der Opera Roma, die über 2.200 Plätze verfügt, fanden zahlreiche Uraufführungen, wie die der Opern Cavalleria rusticana (17. Mai 1890) von Pietro Mascagni oder Giacomo Puccinis Tosca (14. Januar 1900), statt.
Wie Teatro dell'Opera erreichen
Piazza Beniamino Gigli, 7
METRO
Linea A - REPUBBLICA Das Teatro dell'Opera stoppen
BUS
Via Nazionale - H, 40, 60, 64, 70, 71, 170, 116T
Via Depretis - 70, 71
Via Cavour - 16, 75, 84, 150 (festivo), 360, 590, 649, 714
Stazione Termini - 16, 38, 75, 86, 90, 217, 310, 360, 649, 714
TAXI
Telefonnummer - 06,3570