Rom, Katakomben des Heiligen Kallistus, Tour und Konzert
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Hören Sie die Musik der frühen Christen und besuchen Sie die berühmtesten Katakomben Roms
Ein spannendes Konzert im Herzen des Christentums
Erleben Sie eine einzigartige Gelegenheit in Rom während des Jubiläumsjahres, exklusiv in den Katakomben des Heiligen Kallistus, ermöglicht durch eine besondere Konzession des Vatikans. Sie haben die Chance, die Gesänge der frühen Christen zu hören, aufgeführt von unserem historisch informierten Ensemble, das in der Kleidung der ersten christlichen Jahrhunderte auftritt. Die musikalische Darbietung findet in der Tricora-Basilika statt, einer kleinen Basilika, die für unser Event reserviert ist und sich neben dem Eingang der Katakomben befindet und bedeutende paläochristliche Artefakte beherbergt.
Durch Musik werden Sie die dramatischen Momente der frühen Verbreitung des Christentums nacherleben, die von den gewaltsamen Verfolgungen geprägt waren, die die ersten Gläubigen zwangen, in diesen unterirdischen Orten Zuflucht zu suchen. Das Musikprogramm beginnt mit dem Hymnus von Oxyrhynchus, dem ältesten bekannten christlichen Musikstück – eines der Werke, das sicherlich in diesen Katakomben erklang. Die Musik, die Sie hören werden, fängt die religiöse Ergriffenheit der Männer und Frauen ein, die den christlichen Glauben zuerst annahmen und der durch ihre Opfer die Welt eroberte. Das Programm umfasst auch Gesänge aus dem christlichen Rom, die vom frühen Christentum bis ins 16. Jahrhundert reichen, darunter liturgische Gesänge der frühen Kirche sowie Kompositionen von bekannten Renaissance-Komponisten wie Palestrina, Victoria, Morales und anderen Meistern der Sixtinischen Kapelle.
Am Ende des Konzerts werden Sie von einem Archäologen in die Katakomben geführt, der Sie durch die bemerkenswertesten Bereiche des unterirdischen Roms in der von Ihnen bevorzugten Sprache (IT, EN, FR, DE, ES) begleitet. Dieses unübertroffene Angebot in Rom wird Sie mit seiner geistlichen Tiefe und der Schönheit des musikalischen Repertoires bewegen und ein kulturelles Erlebnis schaffen, das zu den wertvollsten Erinnerungen Ihrer Reise gehören wird.
Sie müssen nicht in der Schlange an der Kasse warten, da Ihnen Ihr Ticket zu Beginn dieses außergewöhnlichen Erlebnisses direkt von uns überreicht wird.
Kleiderordnung: Heiliger Ort, Schultern und Knie bedeckt
Dauer: 90 Minuten
Startzeit: 10:30 Uhr
Einlasszeit: 10:00 Uhr
Endzeit: 12:00 Uhr (ungefähr)
Treffpunkt: Katakomben des Heiligen Kallistus, Tricora-Basilika, in der Nähe der Ticketkasse.
Inklusive:
Eintrittskarte für die Katakomben des Heiligen Kallistus (Schnellzugang)
Privater und exklusiver Zugang zur antiken Tricora-Kapelle
Konzert, aufgeführt von unserem historisch informierten Ensemble in historischen Kostümen
Präsentation des Musikprogramms in Englisch
Geführte Tour durch die Katakomben des Heiligen Kallistus mit Archäologen in Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und Italienisch.
Programm und Besetzung
Musik:
Gregorianischer Gesang
Hymnen und Gesänge der frühen Christen
Heilige polyphone Musik aus der alten christlichen Tradition
Künstler:
Schola Romana Ensemble
Cantus, Altus, Tenor, Bassus und Dirigent
Katakomben des Heiligen Kallistus
Entlang der antiken Via Appia, einer der ikonischsten und am besten erhaltenen Straßen des antiken Rom, finden Sie Mausoleen und Überreste aus der Kaiserzeit, die wir Ihnen empfehlen, vor oder nach dem Konzert zu besichtigen. In dieser Gegend können Sie auch die berühmten unterirdischen Katakomben erkunden, die von den frühen Christen geschaffen wurden, um Verfolgung zu entkommen, Liturgien zu feiern und ihre Toten, darunter Märtyrer und Päpste, zu bestatten. Die Katakomben des Heiligen Kallistus sind die bekanntesten und am häufigsten besuchten Roms. Sie sind bekannt für ihre weitläufigen Netzwerke und mehrere Ebenen, die bis zu 20 Meter tief reichen. Die Räume waren mit Mosaiken und Fresken geschmückt, von denen einige noch heute sichtbar sind, wie in der Krypta der heiligen Cäcilia, der Schutzpatronin der Musik und des Gesangs, die unter Kaiser Domitian das Martyrium erlitt.